-
ECHO-Redakteurin Sabine Schiner bloggt über das Gesundheits- wesen. Sie schaut Politikern, Ärzten und Krankenkassen-vertretern auf die Finger und analysiert die Auswirkungen ihres Tuns auf Patienten, Angehörige und Mitarbeiter.
-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
Kategorien
Archive
- Juli 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
Blogroll
Kontakt
Die Autorin ist auch direkt per Mail zu erreichen unter sschiner@darmstaedter-echo.de.Meta
ECHO-Netzwerk
Schlagwort-Archive: Psychiatrie
Wohin, wenn nicht zum Kinderarzt?
Kinder und Jugendliche, die an einer psychischen Erkrankung leiden, brauchen eine ganz besondere medizinische Betreuung. Der Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter stellt Patienten und Ärzte vor eine Herausforderung.
Veröffentlicht unter Gesundheitspolitik, Medizin
Verschlagwortet mit Kinderärzte, Psychiatrie
Schreib einen Kommentar
Hilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern
Der Sozialpsychiatrische Verein kümmert sich seit 15 Jahren um den Nachwuchs von psychisch erkrankten Eltern. Unsere Praktikantin, Loana Schnitzspahn, hat sich mit der Sozialarbeiterin Elke Altwein unterhalten. Hier die Geschichte:
Weniger Pillen, mehr Lebensfreude?
Volkmar Aderhold von der Universität Greifswald hat in Deutschland eine Debatte über Wirkung und Nutzen von Psychopharmaka angeregt. Am Mittwoch (18.) kommt er nach Darmstadt, um über die Risiken und Nebenwirkungen zu sprechen.
Veröffentlicht unter Kliniken, Medizin
Verschlagwortet mit Arzneimittel, Medizin, Nebenwirkungen, Neuroleptika, Psychiatrie
Schreib einen Kommentar
Gegen Vorurteile und für mehr Hilfe: Die Psychiatriekoordinatorin Jutta Schwibinger
Was macht eigentlich eine Psychiatriekoordinatorin? Sie versucht, Betroffene, Angehörige, Politiker und Vertreter von Institutionen miteinander in Kontakt zu bringen und zu vernetzen. Jutta Schwibinger macht das in Darmstadt seit nunmehr drei Jahren.
Veröffentlicht unter Gesundheitspolitik, Kliniken, Medizin, Praxen
Verschlagwortet mit Psychiatrie
2 Kommentare
Schulschwänzen als Symptom
Etwa zehn Prozent der Kinder- und Jugendlichen in Deutschland leiden nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin unter Angststörungen. Betroffen sind vor allem Kinder zwischen elf und 13 Jahren. Obwohl es sich um eine häufige Erkrankung handelt, gibt es Versorgungslücken, wie das Beispiel von Noah zeigt.
Veröffentlicht unter Gesundheitspolitik, Medizin
Verschlagwortet mit Patientengeschichte, Psychiatrie
Schreib einen Kommentar
Lange Wartezeiten bei Fachärzten – Alleingelassen in der Krise
Immer wieder teilen mir ECHO-Leser mit, dass sie Wochen und Monate auf einen Termin bei Fachärzten warten müssen. Eng ist es vor allem bei Orthopäden und Augenärzten. Um einiges härter trifft dieser Engpass im ambulanten Bereich Menschen mit psychischen Problemen. Sie brauchen vor allem in akuten Krisen schnell Hilfe. In einigen anderen Städten gibt es deshalb Krisendienste, die diese Menschen auffangen – in Darmstadt gibt es so einen Dienst nicht. „Etwa 50 Prozent … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheitspolitik, Praxen
Verschlagwortet mit Psychiatrie, Wartezeiten
1 Kommentar
Anti-Folter-Kontrolleure in Pflegeheimen?
Ganz schön krass: Die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter soll stichprobenartig in Alten- und Pflegeheimen nach dem Rechten sehen. Das hätten die Justizminister der Länder gerne, die diesen Vorschlag derzeit auf einer Konferenz im Saarland beraten. Dieser Vorschlag schlägt nicht nur beim „Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste“ für Unmut: Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales hat bereits im Dezember in einem Schreiben darauf hingewiesen, dass es sich bei stationären Einrichtungen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheitspolitik, Pflege
Verschlagwortet mit Patientenrechte, Psychiatrie
2 Kommentare
Klicktipps in den Wahnsinn
Beinahe unbemerkt von der Öffentlichkeit hat Gesundheitsminister Daniel Bahr ein neues, pauschaliertes Abrechnungssystem in der Psychiatrie eingeführt. Ab Januar 2013 bekommen die Kliniken beispielsweise für depressive Patienten nur noch 21 Tage den vollen Satz, danach sind es 100 Euro weniger pro Tag und Patient. Für Suchtkranke zahlen die Krankenkassen nur noch sieben Tage lang voll – und das unabhängig von der Schwere der Erkrankung. Ärzte, wie Professor Martin Hambrecht, Leiter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medi-Media
Verschlagwortet mit Fachkräftemangel, Pflegenotstand, Psychiatrie
1 Kommentar