-
ECHO-Redakteurin Sabine Schiner bloggt über das Gesundheits- wesen. Sie schaut Politikern, Ärzten und Krankenkassen-vertretern auf die Finger und analysiert die Auswirkungen ihres Tuns auf Patienten, Angehörige und Mitarbeiter.
-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
Kategorien
Archive
- Juli 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
Blogroll
Kontakt
Die Autorin ist auch direkt per Mail zu erreichen unter sschiner@darmstaedter-echo.de.Meta
ECHO-Netzwerk
Schlagwort-Archive: Digitale Demenz
Klick-Tipp für die Gehirnwindungen
Fühlen, sehen, schmecken, riechen: Wer weiß schon so genau, wo im Gehirn die ganzen Empfindungen verarbeitet werden. Auf der Online-Informationsplattform www.dasGehirn.info kann man sich mit Hilfe eines 3D-Modells auf Entdeckungsreise begeben.
Veröffentlicht unter Medi-Media
Verschlagwortet mit Demenz, Digitale Demenz, Medizin
Schreib einen Kommentar
Klicktipps: Pro und contra Manfred Spitzer
Der Hirnforscher Manfred Spitzer – er ist laut Wikipedia übrigens in Lengfeld bei Darmstadt geboren – beschäftigt sich in seinem Sachbuch „Digitale Demenz“ mit den Risiken und Nebenwirkungen digitaler Medien. Dabei ist er selbst mit den Medien in Konflikt geraten. Anfang September hat der Medizinjournalist Werner Bartens in der SZ nicht nur das Buch, sondern Spitzers gesamte Vorgehensweise zerrissen. Sein Buch sei eine Sammlung an unseriösen Thesen, die einer wissenschaftlichen Prüfung nicht … Weiterlesen