-
ECHO-Redakteurin Sabine Schiner bloggt über das Gesundheits- wesen. Sie schaut Politikern, Ärzten und Krankenkassen-vertretern auf die Finger und analysiert die Auswirkungen ihres Tuns auf Patienten, Angehörige und Mitarbeiter.
-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
Kategorien
Archive
- Juli 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
Blogroll
Kontakt
Die Autorin ist auch direkt per Mail zu erreichen unter sschiner@darmstaedter-echo.de.-
Meta
ECHO-Netzwerk
Monatsarchive: Januar 2016
Das lange Warten auf den Facharzttermin
Noch mehr Bürokratie im Gesundheitswesen, ob es etwas hilft, ist fraglich: Ab dem 25. Januar müssen die Kassenärztlichen Vereinigungen Terminservicestellen organisieren, die Patienten innerhalb von vier Wochen an einen Facharzt vermitteln. Besetzt ist die Stelle montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr und freitags von 9 bis 14 Uhr, die Nummer lautet 069 40050000.
Verwirrt nach der Operation
Nach Operationen und Narkosen können insbesondere bei älteren Patienten kognitive Störungen auftreten. Ärzte sprechen dann von einem postoperativen Delir. Charakteristisch für die Verwirrtheitszustände nach einer Operation sind das gleichzeitige Auftreten von Bewusstseins- und Aufmerksamkeitsstörungen, Wahrnehmungsproblemen, Störungen der Psychomotorik, Emotionalität und des Schlaf-Wach-Rhythmus.
Hessen braucht viele Pflege-Profis
Um sicherzustellen, dass der Bedarf an professioneller Pflege in Hessen sichergestellt wird, fordert der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) die Landesregierung auf, sich für den Erhalt einer flächendeckenden Ausbildungsstruktur einzusetzen.
Veröffentlicht unter Gesundheitspolitik, Pflege
Verschlagwortet mit Pflegenotstand
Hinterlasse einen Kommentar