-
ECHO-Redakteurin Sabine Schiner bloggt über das Gesundheits- wesen. Sie schaut Politikern, Ärzten und Krankenkassen-vertretern auf die Finger und analysiert die Auswirkungen ihres Tuns auf Patienten, Angehörige und Mitarbeiter.
-
Letzte Beiträge
Letzte Kommentare
Kategorien
Archive
- Juli 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
Blogroll
Kontakt
Die Autorin ist auch direkt per Mail zu erreichen unter sschiner@darmstaedter-echo.de.Meta
ECHO-Netzwerk
Monatsarchive: Juni 2012
Serienretter aus dem Schwarzwald
Ich gestehe, ich gucke sowas von gerne Arztserien: „Emergency Room“ genauso wie „Grey´s Anatomy“ und „Doctor´s Diary“. Die TV-Halbgötter in Weiß retten Leben in Serie, lassen Blut spritzen und sehen dabei immer gut aus. Mit meinem Hang zu Geschichten aus dem Mattscheiben-OP bin ich nicht allein. Die „Schwarzwaldklinik“ erreichte beispielsweise Mitte der achziger Jahre Einschaltquoten von bis zu 60 Prozent pro Folge. Das ZDF startet mit der Wiederholung der mehr als 60 Folgen am Sonntag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medi-Media, Placebos
4 Kommentare
Leider nur Science-Fiction
Auf die Geschichte im ECHO über das lange Warten auf einen Augenarzt-Termin gab es viele Reaktionen. Danke an alle, die mir telefonisch, per Mail und per Blog ihre Erfahrungen bei Augen- und Kinderärzten, Rheumatologen, Hautärzten und Neurologen geschildert haben. Lange Wartezeiten gibt es anscheinend auch in einigen Klinikambulanzen. Eine ECHO-Leserin bekam von der Mitarbeiterin einer Darmstädter Klinik einen Termin im Februar 2013 vorgeschlagen – trotz Schmerzen. Auf die Frage, warum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheitspolitik, Kliniken, Pflege, Praxen
1 Kommentar
Hippokrates & Co.
Ich dachte bislang eigentlich immer, dass Ärzte der Firma Hippokrates & Co. angehören, deren Geschäftsziel es ist, alles zu tun, um Kranken zu helfen. Heute morgen, nach der Lektüre mehrerer Zeitungen, bin ich mir nicht mehr so sicher, dass sie im Unternehmensregister steht. Die im Prinzip immer gleiche Schlagzeile lautet: “Geschenke für Ärzte sind keine Bestechung”. Ärzte sind freiberuflich und Korruptionsvorschriften des Strafgesetzbuches sind auf sie nicht anzuwenden, lautet die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheitspolitik
Schreib einen Kommentar
Von einer Pflegelücke zur nächsten
„Ohne diese Osteuropäerinnen geht nichts mehr“, erzählte kürzlich ein älterer Herr. Er selbst hat sich für betreutes Wohnen in einer stationären Einrichtung in Darmstadt entschieden, er kennt aber viele Beispiele aus seinem Freundes- und Bekanntenkreis, die sich eine Pflegekraft aus dem Osten geholt haben. Längst seien diese Frauen in die Familien aufgenommen worden, erzählt er. Der Umgang miteinander sei herzlich, ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellbar. Die Zahlen, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pflege
Schreib einen Kommentar
Alles nur Augenwischerei?
Die nächste Arztpraxis ist in Darmstadt gleich um die Ecke, das nächste Krankenhaus mit den Fachärzten ein paar Straßen weiter und die Uniklinik ist nur 30 Kilometer entfernt. Trotzdem klagen Patienten über lange Wartezeiten bei Augenärzten, wie der Bericht im Lokalteil Darmstadt des ECHO zeigt. Überfüllte Wartezimmer gibt es auch bei vielen Kinderärzten und Kinderkardiologen. Ein Fall für die KV Hessen. Die ist für die Sicherung der Versorgung und die Bedarfsplanung zuständig. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheitspolitik, Kliniken, Praxen
6 Kommentare
Wer ärgert unseren Gesundheitsminister? Die Schweizer!
Das wird Daniel Bahr (FDP) vermutlich nicht so gerne hören: Die Schweizer haben am heutigen Sonntag für die freie Arztwahl gestimmt und gegen die Managed-Care-Vorlage der Regierung. Sie sah vor, dass Krankenversicherte, wenn sie nur zu Ärzten gehen, die in einem bestimmten Netzwerk organisiert sind, geringere Beiträge zahlen müssen. Die Argumente der Befürworter: Mit dem Modell lassen sich Kosten senken. Die Mehrzahl der Schweizer sieht darin aber wohl eher den Startschuss für eine Zweiklassenmedizin: All diejenigen, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheitspolitik, Kliniken, Praxen
Schreib einen Kommentar
Am Puls der Patienten
Als Journalistin kommt man sich manchmal vor wie ein Chirurg im OP, wenn der Patient Gesundheitswesen vor einem auf dem Schreibtisch liegt und kollabiert. Ein Beispiel: Ein ECHO-Leser gibt der Redaktion folgenden Befund durch: „Augenärzte sind überfordert, nächster Termin erst in einem dreiviertel Jahr“. Die Erste-Hilfe-Maßnahme sieht so aus, dass man dem Leser einen Augenarzt vermittelt, der bereit ist, sofort zu helfen. Das senkt den Puls. Doch bevor am eigentlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheitspolitik, Kliniken, Praxen
Verschlagwortet mit Augenärzte, Wartezeiten
2 Kommentare
Erdmännchen contra Chirurgenwelpen

Jetzt bin ich also seit ein paar Tagen Bloggerin – und prompt bin ich öfter im Netz unterwegs. Ich muss ja schließlich gucken, was die Konkurrenz so macht. Dabei habe ich mich schon ganz schön verdaddelt. Hier ein Klick, da ein Klick – und plötzlich lande ich auf einer Wikipedia-Seite über Erdmännchen. Klar, das sind putzige Tiere. Allerdings ohne eigene Meinung zur Pflegezusatzversicherung, wie sie unser Gesundheitsminister kürzlich vorgeschlagen hat. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheitspolitik, Placebos
3 Kommentare
Tatort Gesundheitswesen
Apotheker, die Drogensüchtige mit Rohypnol-Tabletten versorgen, Ärzte, die von Pharmafirmen geschmiert werden, damit sie bestimmte Medikamente verschreiben: In der Freitag-Ausgabe berichtet ein Oberstaatsanwalt über organisierte Kriminalität im Gesundheitswesen. Dazu hier noch der Link zu einer Studie der Uni Halle-Wittenberg, die vor zwei Wochen durch die Medien ging. Korruption, so das Ergebnis der Umfrage unter mehr als 1100 Ärzten und Vertreter anderer Gesundheitsberufe, ist „verbreitete Praxis“. Meist waren es finanzielle Zuwendungen, häufig wurden Tagungskosten übernommen oderr es gab Absprachen zwischen niedergelassenen Ärzten … Weiterlesen
Gegen Fluglärm, für Gesundheit

„Von wegen Nachtruhe: Geflogen wird trotzdem“ – berichtet heute der Kollege Erlenbach auf Seite 5. Nachtflüge sind in Frankfurt zwischen 23 und fünf Uhr eigentlich verboten, doch es gibt Ausnahmegenehmigungen. Düsendonner statt Ruhe: Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch krank machen. Es gibt medizinische Studien, die zum Ergebnis kommen, dass das Risiko für Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfall steigt, ebenso wie das Risiko für Tumore oder Depressionen. Die Folge ist … Weiterlesen